Kombi-Angebot: Adel in Steyr & Lamberg

69,90€

Kom­bi-An­ge­bot be­stel­len: Adel in Steyr und Lam­berg um ge­mein­sam 69,90€ (statt je­weils 39,90€)


Zu den ein­zel­nen Bü­chern:

Adel in Steyr
Mark­gra­fen ✻ Pa­tri­zi­er ✻ Bier­ba­ro­ne – Ein ge­nea­lo­gi­sches Le­xi­kon

Steyr als Adels­stadt: 132 Adels­na­men von A-Z und fas­zi­nie­ren­de An­ek­do­ten zum Nach­le­sen, wie z.B. jene von Hart­neid II. von Lo­sen­stein. Er zün­det aus Zorn, weil er im Klos­ter Gars­ten nicht stan­des­ge­mäß be­wir­tet wird, den Mei­er­hof des Klos­ters an, der samt Vieh und Haus­rat ab­brennt.

Hart­kar­ton-Band mit Schutz­um­schlag, ge­bun­den, fa­den­ge­hef­tet, 500 Sei­ten, zahl­rei­che Farb- und SW-Ab­bil­dun­gen und -Fo­tos.
For­mat: 25,5 × 18 cm

Ein­zel­preis: 39,90€

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Buch


Lam­berg
Ge­schich­te und Ge­nea­lo­gie einer mit­tel­eu­ro­päi­schen Fa­mi­lie

Lam­berg – die fas­zi­nie­ren­de Ge­schich­te einer ös­ter­rei­chi­schen Adels­fa­mi­lie, die von 1666 bis 1938 ihren Haupt­sitz auf Schloss Lam­berg hatte.

Hart­kar­ton-Band mit Schutz­um­schlag, ge­bun­den, fa­den­ge­hef­tet, 500 Sei­ten, zahl­rei­che Farb- und SW-Ab­bil­dun­gen und -Fo­tos.
For­mat: 25,5 × 18 cm

Ein­zel­preis: 39,90€

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Buch

Biografien

Hans Stögmüller

Geboren 1949 in Steyr, war Redakteur einer oberösterreichischen Tageszeitung und beschäftigt sich seit langer Zeit intensiv mit der Geschichte der Eisenstadt und ihrer Umgebung. Er verfasste die Bücher „Wehrgraben. Führer durch Geschichte und Arbeitswelt“ (1987) und zusammen mit Gerhard Sperl und Werner Tippelt den Kulturführer „Österreichische Eisenstraße“ (1992), beide erschienen im Verlag Ennsthaler. 2010 erschien sein Buch „Josef Werndl und die Waffenfabrik in Steyr“. Zusammen mit Günther Nagenkögl verfasste er das Buch „Hans und Erich Ledwinka. Die Autopioniere und Chefkonstrukteure in Steyr und Graz“. Als Mitglied des Vereins „Freunde der Geschichte der Stadt Steyr und der Eisenwurzen“ ist er auch regelmäßig Autor für das Jahrbuch des Stadtarchivs Steyr.