Barockes Kochbuch 1740

400 Sei­ten, Hart­kar­ton-Ein­band mit Schutz­um­schlag, Fa­den­hef­tung,
For­mat 24,4 x 20,5 cm

Autor/Au­to­rin:
Adi Bit­ter­mann und Ka­tha­ri­na Pu­sch­nig

Mit Bei­trä­gen von:
Dr. Han­nes Etzlstor­fer, Dr. In­grid Has­lin­ger, Mag. Ber­na­det­te Kalt­eis

Fotos von Ar­nold Pöschl

ISBN: 978-3-903076-02-0

49,90€

Wie und was koch­te das Bür­ger­tum 1740 in Ös­ter­reich?

Die­ser Frage stell­ten sich Hau­ben­koch Adi Bit­ter­mann und Ko­au­to­rin Ka­tha­ri­na Pu­sch­nig, indem sie aus­ge­wähl­te Re­zep­te aus dem Werk Nutz­li­ches Koch-Buch. Oder: Kurt­zer Un­ter­richt / In wel­chem Un­ter­schie­de­ne Spei­sen Gut zu zu­be­rei­ten be­schri­ben seynd. Erst­lich zu Wienn in klei­ne­ren Form ge­druckt, An­jet­zo aber / Da vil der Ko­che­rey Ver­stän­di­ge, dises Buch wegen ihrer gut- und si­cher­ge­s­tel­ten Ein­rich­tung satt­sam ap­pro­bie­ret haben, auf vil­fäl­ti­ges Er­su­chen in disem Form wie­der­um neu zum Druck be­för­de­ret. (Steyr: Jo­hann Adam Holtz­mayr seel. Wit­tib und Erben 1740) ins 21. Jahr­hun­dert „über­setz­ten“. Was hat sich in der heu­ti­gen Küche er­hal­ten, was ist ver­schwun­den? Die Re­zep­te sind knapp und ver­ständ­lich ge­schrie­ben. Mit vie­len Fach­tipps und Tricks. Mit Ori­gi­nal­re­zep­ten und einem aus­führ­li­chen Index der ba­ro­cken Kü­chen­spra­che.

„... nimm ein gute Rind-Sup­pen, brenn es schön dick­let ein, mache es an­säu­er­licht mit Wein und Eßig, ge­würt­zt mit ge­misch­ten Ge­würtz, und ge­stos­se­nen Ge­würtz-Näg­lein, rich­te das Fleisch in ein Rein oder Kes­sel, die Sup­pen dar­über ge­gos­sen, nimm klein ge­schnit­te­ne Le­mo­ni-Schä­ler, laß auf­sie­den, und gibs auf den Tisch ...“

Eine wun­der­ba­re ku­li­na­ri­sche Zeit­rei­se in die Ge­schmacks­welt des Bür­ger­tums zur Zeit Kai­se­rin Maria The­re­si­as. Ein Stück fast 300 Jahre alter Koch­kul­tur. Dies ist kein Koch­buch für schnel­le Ge­rich­te, son­dern eine An­lei­tung zum Ex­pe­ri­men­tie­ren und Ge­nie­ßen. Es wurde schon da­mals nach­hal­tig ge­kocht, so­zu­sa­gen „Slow Food“ von 1740.

Mit Bei­trä­gen von In­grid Has­lin­ger zum Thema „Ta­feln im Ba­rock und Ro­ko­ko“, von Ber­nar­det­te Kalt­eis zum Thema Ge­wür­ze und amü­san­ten sowie in­for­ma­ti­ven Ein­lei­tun­gen über den his­to­ri­schen Hin­ter­grund zu den ein­zel­nen Ka­pi­teln von Han­nes Etzlstor­fer.

Ein ba­ro­ckes Ge­samt­kunst­werk und eine Fund­gru­be für Fein­schme­cker und Lieb­ha­ber der ös­ter­rei­chi­schen Kü­chen­ge­schich­te.

  • Von un­ter­schied­li­chen (Fas­ten-)Sup­pen.
  • Von un­ter­schied­li­chen Mehl-Spei­sen.
  • Von un­ter­schied­li­chen Fi­schen.
  • Von un­ter­schied­li­chen Fleisch-Spei­sen.
  • Von un­ter­schied­li­chen Pas­te­ten / und Tor­ten zu ma­chen.
  • Von un­ter­schid­li­chen Ba­che­rey­en / wie auch auf­ge­lauf­fe­nen Köch / und ein­ge­mach­ten Sa­chen.

Mehr als 160 Re­zep­te zum Nach­ko­chen, mit Farb­fo­tos von Ar­nold Pöschl.

„... siede sie, bis sie die rech­te Di­cken haben; ist gar gut, und ge­sund ...“

Biografien

Adi Bittermann

Geboren 1965 (Wien). Lehre als Koch im Wiener Rathauskeller, danach einige Jahre auf Saison in Tirol, Vorarlberg und Deutschland. 1994 Übernahme von „Vickerls Lokal“ in Wien. Einstieg mit einer Haube, 1997 folgte die zweite Haube, 1998 Gewinner der „Trophy Gourmet“ von A la Carte, 1999 Gewinner des Gourmedia „Römertopfes“. 2006 Gründung von „bittermann – Vinarium Göttlesbrunn“, dem Genusswirtshaus mit Vinothek spezialisiert auf die Weine von Göttlesbrunn. 2013 Eröffnung der 1. Grillschule, 2015 dreifacher Grillweltmeister. Kochbuchpublikationen über österreichische Küche mit Christoph Wagner, Renate Wagner-Wittula und zum Thema Grillen mit Adi Matzek. Adi Bittermann ist verheiratet, ist Vater von zwei Söhnen und arbeitet mit seiner Frau Bettina in Göttlesbrunn.

Katharina Puschnig

Geboren 1969 (Wien), Künstlerin, studierte an der Universität Wien Zoologie mit Spezialisierung auf Tenebrioniden. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Illustrationen 1996 Beginn der Malerei und Performance, gemeinsam mit Roman Scheidl unter dem Namen TAMAMU. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen und Performances im In- und Ausland. 2005–2014, über 100 Kurzfilme für Bayern-Alpha und ORF. 2013 Geburt der Tochter Philomena. Die Autorin lebt und arbeitet in Wien.

Biografien

Dr. Hannes Etzlstorfer

Geboren 1959 (OÖ.), Kunst- und Kulturhistoriker, Ausstellungskurator, Kulturjournalist und Buchautor. Seit 2006 auch intensive Beschäftigung mit den historischen Rahmenbedingungen europäischer Küchenkunst und Tafelkultur, die er jüngst auch in der Ausstellung der „Ecco il gran desco splende. Lo spettacolo del mangiare“ im Palazzo Ducale von Mantua (2017) vorstellen konnte.

Dr. Ingrid Haslinger

Studium der Geschichte und Anglistik an der Universität Wien. Ab 1987 Forschung über Hofwirtschaft und Tafelkultur. Zahlreiche Bücher, unter anderem: Küche und Tafelkultur am kaiserlichen Hofe zu Wien (1993). Zweiter Katalogband der Ehem. Hofsilberund Tafelkammer: Der kaiserliche Haushalt – Tafelkultur, Hofküche, Hofzuckerbäckerei, … (1997). Tafeln mit Sisi, Eßgewohnheiten und Rezepte der Kaiserin Elisabeth von Österreich (1998). Tafeln wie ein Kaiser. Franz Joseph und die kulinarische Welt des Wiener Hofs (1999). Biographie über Kronprinz Rudolf: Rudolf war immer ein guter Sohn – Mayerling war ganz anders (2009). Wissenschaftliche Leitung von Ausstellungen, Beiträge zu Ausstellungskatalogen,
Vorträge bei Symposien in Österreich und im Ausland.

Mag. Bernadette Kalteis

Geboren 1972, arbeitet seit ihrem Studium (Germanistik und Geschichte) in der Stiftbibliothek Melk, einem faszinierenden Wissensspeicher, der auf jede Frage 1000 Antworten und mindestens ebenso viele neue Denkanstöße parat hat, und dem besten Ort, um alte und neue Welten zu entdecken. Schwer begeistert von der Kulinarhistorik mit ihren vielfältigen Zugängen, drehen sich ihre Arbeiten derzeit vor allem um gastrosophische Themen.

Biografien

Arnold Pöschl

Arnold Pöschl (*1981). Studierte Geschichte, Kulturwissenschaften und Fotografie in Graz, Bologna, Wien und Klagenfurt.
Er ist spezialisiert auf food-, Portrait- und Werbefotografie. Zahlreiche Buchveröffentlichungen und Ausstellungen.
Er lebt mir seiner Familie in Klagenfurt am Wörthersee.
(Foto: Maria Anna Pöschl)

Biografien

Adi Bittermann

Geboren 1965 (Wien). Lehre als Koch im Wiener Rathauskeller, danach einige Jahre auf Saison in Tirol, Vorarlberg und Deutschland. 1994 Übernahme von „Vickerls Lokal“ in Wien. Einstieg mit einer Haube, 1997 folgte die zweite Haube, 1998 Gewinner der „Trophy Gourmet“ von A la Carte, 1999 Gewinner des Gourmedia „Römertopfes“. 2006 Gründung von „bittermann – Vinarium Göttlesbrunn“, dem Genusswirtshaus mit Vinothek spezialisiert auf die Weine von Göttlesbrunn. 2013 Eröffnung der 1. Grillschule, 2015 dreifacher Grillweltmeister. Kochbuchpublikationen über österreichische Küche mit Christoph Wagner, Renate Wagner-Wittula und zum Thema Grillen mit Adi Matzek. Adi Bittermann ist verheiratet, ist Vater von zwei Söhnen und arbeitet mit seiner Frau Bettina in Göttlesbrunn.

Katharina Puschnig

Geboren 1969 (Wien), Künstlerin, studierte an der Universität Wien Zoologie mit Spezialisierung auf Tenebrioniden. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Illustrationen 1996 Beginn der Malerei und Performance, gemeinsam mit Roman Scheidl unter dem Namen TAMAMU. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen und Performances im In- und Ausland. 2005–2014, über 100 Kurzfilme für Bayern-Alpha und ORF. 2013 Geburt der Tochter Philomena. Die Autorin lebt und arbeitet in Wien.

Arnold Pöschl

Arnold Pöschl (*1981). Studierte Geschichte, Kulturwissenschaften und Fotografie in Graz, Bologna, Wien und Klagenfurt.
Er ist spezialisiert auf food-, Portrait- und Werbefotografie. Zahlreiche Buchveröffentlichungen und Ausstellungen.
Er lebt mir seiner Familie in Klagenfurt am Wörthersee.
(Foto: Maria Anna Pöschl)

Dr. Hannes Etzlstorfer

Geboren 1959 (OÖ.), Kunst- und Kulturhistoriker, Ausstellungskurator, Kulturjournalist und Buchautor. Seit 2006 auch intensive Beschäftigung mit den historischen Rahmenbedingungen europäischer Küchenkunst und Tafelkultur, die er jüngst auch in der Ausstellung der „Ecco il gran desco splende. Lo spettacolo del mangiare“ im Palazzo Ducale von Mantua (2017) vorstellen konnte.

Dr. Ingrid Haslinger

Studium der Geschichte und Anglistik an der Universität Wien. Ab 1987 Forschung über Hofwirtschaft und Tafelkultur. Zahlreiche Bücher, unter anderem: Küche und Tafelkultur am kaiserlichen Hofe zu Wien (1993). Zweiter Katalogband der Ehem. Hofsilberund Tafelkammer: Der kaiserliche Haushalt – Tafelkultur, Hofküche, Hofzuckerbäckerei, … (1997). Tafeln mit Sisi, Eßgewohnheiten und Rezepte der Kaiserin Elisabeth von Österreich (1998). Tafeln wie ein Kaiser. Franz Joseph und die kulinarische Welt des Wiener Hofs (1999). Biographie über Kronprinz Rudolf: Rudolf war immer ein guter Sohn – Mayerling war ganz anders (2009).  Wissenschaftliche Leitung von Ausstellungen, Beiträge zu Ausstellungskatalogen,
Vorträge bei Symposien in Österreich und im Ausland.

Mag. Bernadette Kalteis

Geboren 1972, arbeitet seit ihrem Studium (Germanistik und Geschichte) in der Stiftbibliothek Melk, einem faszinierenden Wissensspeicher, der auf jede Frage 1000 Antworten und mindestens ebenso viele neue Denkanstöße parat hat, und dem besten Ort, um alte und neue Welten zu entdecken. Schwer begeistert von der Kulinarhistorik mit ihren vielfältigen Zugängen, drehen sich ihre Arbeiten derzeit vor allem um gastrosophische Themen.